Posts mit dem Label Winter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Winter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

14.02.20

Duftgehölze im Februar


Sobald die Sonne wieder an Kraft gewinnt, 
verströmen die ersten Blütengehölze ihren Duft.

Ich zeige hier nur Pflanzen, die in meinem Garten wachsen.



Sarcococca hookeriana var. digyna 'Purple Stem'
Fleischbeere mit kleinen Blüten, jedoch sehr starkem Duft.



Sarcococca ruscifolia 
 


Hamamelis 'Jelena'



Hamamelis 'Livia'



Hamamelis mollis



Hamamelis 'Amethyst'



Hamamelis 'Aurora'



Hamamelis 'Feuerzauber'



Hamamelis 'Arnold Promise'



Hamamelis 'Diane'



Hamamelis 'Spanish Spider'



Hamamelis  Strawberry and Cream'



Hamamelis 'Ruby Glow'



Abeliophyllum distichum
Schneeforsythie



 Chimonanthus praecox
Chinesische Winterblüte



Lonicera purpusii
Winterduft-Heckenkirsche



Lonicera purpusii 'Winter Beauty'
Winterduft-Heckenkirsche



 Viburnum bodnantense
Duft-Schneeball



Viburnum farreri 'Candidissimum'
Duftschneeball 



Daphne mezereum
Seidelbast

 

Daphne mezereum alba
Seidelbast



Ribes laurifolium
Lorbeerblättrige Johannisbeere 



OHNE  DUFT!

Winterjasmin - Jasminum nudiflorum




06.02.20

Japan-Gold-Segge im Winter


Carex oshimensis ist ein wüchsiges, immergrünes Schattengras, 
deshalb ziert es den Garten auch im Winter. 

 Je nach Sorte sind die Blätter grün, gelb und weiss gestreift.



 'Feather Falls'



'Everest' neu im Topf

Es eignet sich sehr gut als Kübelpflanze oder zur Auflockerung 
der Beetgestaltung. Sehr schön auch als Unterpflanzen von Bäumen 
oder Sträuchern. Standort halschattig bis schattig. 



 'Evergold'



 'Everillo'



 'Everillo'



'Everlime'

Der Boden sollte humos bis sandig-lehmig sein, gleichmäßig 
bis mäßig feucht, Trockenheit verträgt Carex oshimensis schlecht. 


 Wintersonne kann zu vertrockneten Blättern durch Kahlfrost führen.



'Eversheen'





Vogeltränke im Winter




Dieses Vogelbad ist aus englischen Antiksteinguss.
Dieser gilt als frostfest. Trotzdem wird empfohlen 
das Wasserbecken im Winter eisfrei zu halten.



Die Schale wegräumen oder umdrehen wollte ich nicht. 
Da kam mir die Idee mit dem Müllsack! Einfach über die 
Tränke gezogen, Jutegewebe drüber und festgebunden.
Die Vertiefung habe ich mit Moos ausgelegt. 



Das Windlicht stand irgendwo im Garten rum, so bekam
es nun einen Ehrenplatz -  bis zum Frühling!





01.02.19

Carex im Topf


Die  Japan Seggen (Carex oshimensis/morrowii) gehören für mich zu den 
schönsten Gräser. Egal ob in der Sonne oder im Schatten, sie bereitet 
durch ihre wintergrüne Erscheinung, das ganze Jahr über Freude.

Ich verwende diese Seggen gerne als Unterpflanzen von Bäumen und Sträuchern.

Hier zeige ich meine Töpfe mit Carex im Winter



 Das war meine erste Segge in einer Blechwanne.
 Carex morrowii 'Variegata' 

Sie war als Beiwerk der Sommerpflanzen gedacht. Nach drei
Winter hat sie den Topf nun für sich eingenommen.



 Carex oshimensis 'Everillo' in einem kleineren Blechtopf.
Zwei Winter und -17° hat sie problemlos überstanden.



Carex oshimensis  'Feather Falls' im Herbst 2018 neu gesetzt.



 Carex oshimensis 'Everline', eine herrliche Sorte!

Gegossen wird im Winter nicht. 

Alle Gräser eignene sich für die Topfhaltung. Wichtig ist ein guter Wasserabzug, 
der richtige Standort und das richtige Substrat (je nach Sorte).








22.01.19

Auch Braun kann faszinieren


Das neue Jahr beginnt und man erwartet sehnsüchtig die ersten 
Frühlingsboten. Aber auch 2019 beginnt der Frühling nicht früher 
als sonst. Vorwitzige grüne Spitzen kann man schon entdecken, 
jedoch gibt es auch Schönheiten in den unterschiedlichsten Brauntönen.



Jeden Tag gehe ich durch meinen Garten und erfreue mich an den 
Farben der Winterblüher. Noch mehr erfreut es mich aber, dass 
derzeit die winterliche Ruhe noch vorherrscht.


In diesem Monat geben Hortensien, Farne und Gräser den Braunton an.



Nur bei näherer Betrachtung erkennt man deren Schönheit.



Hydrangea arborescens 'White Dome'



Hydrangea serrata 'Intermedia'



Eragrostis spectabilis, das  Purpur-Liebesgras



Hydrangea involucrata 'Yoraku tama'



Betula nana -  Weibliche Fruchtstände



Chasmanthium latifolium, das Plattährengras



Matteuccia struthiopteris - Trichterfarn


    
Matteuccia orientalis, der japanische Straußenfarn



Im Vorgarten ist der Schnee wieder geschmolzen. Die eisigen 
Temperaturen halten sich noch länger. 

Zeit für die Pflanzenwunschliste !







28.02.18

Winterblüher - nicht jeder bleibt bei Frost schön


Winterblüher erfreuen uns in der kalten Jahreszeit und 
lassen uns vom kommenden Frühling träumen.

Doch nicht jede Blüte übersteht frostige Temperaturen unbeschadet.
Fotografiert nach -18° in der Nacht und Dauerfrost am Tag mit -10°.
Klimazone 6a


Der Winterjasmin  (Jasminum nudiflorum) zeigt seine Blüten bereits im
Dezember. Minusgrade verträgt er, je nach Lage, nicht sehr gut. 


Die gelben Blüten werden zuerst glasig, danach braun. Da sich dieses
Gehölz nicht selber putzt, bleiben die braunen Blüten an den Zweigen hängen.




 Ebenso verhält es sich beim Winterschneeball (Viburnum x bodnantense, Viburnum farreri). 
Die geöffneten Blüten werden braun und bleiben zwischen den Knospen hängen. 


Dadurch erweckt dieses Gehölz den Anschein, als wären alle Blüten erfroren. 
Gibt es wieder Plusgrade öffnen sich die neuen Knospen.



Sarcococca hookeriana, (Schleimbeere) übersteht -15° unbeschadet. 
Andere Arten sind da schon heikler.



Die Zaubernuss (Hamamelis, hier die Sorte 'Feuerzauber') lassen
 Minusgrade kalt. Nach frostigen Nächten hängen die Blütenfäden 
nach unten.



Zeigt sich die Sonne, strecken sich die Blütenfäden innerhalb 
kurzer Zeit wieder der Sonne entgegen. 



Die Chinesische Winterblüte (Chimonanthus praecox) zeigt 
sich nach diesen Frosttagen auch mit glasigen Blüten. 

Wie sich diese Blüten entwickeln trage ich nach!