Posts mit dem Label Gartenarbeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gartenarbeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

19.04.18

Erster Durchputzt ist geschafft




Den unteren Gartenteil durchputze ich ganz zuletzt.



Er liegt noch im Schatten der Koniferen, 
die Vegetation beginnt dadurch später.



Gleichzeit mit dem Schneidarbeiten mache ich in jedem Beet 
eine geistige Bestandsaufnahme.Wer hat den Winter nicht überstanden?



Hier wird es bereits bunt -
Austrieb Spirea japonica 'Tracy' und 
Schaumkraut Cardamine glanduligera

 .

'Bitte Platz nehmen!'



Endliche fertig!


Nun beginnt die Schneidarbeit wieder beim Gartentor. 
Durch die warmen Temperaturen kann ich bereits auch 
die Staudenringe legen.







07.04.18

Der Winter gibt nicht auf




Ein Wintereinbruch hat nun wieder die Gartenarbeit verzögert. 





 In diesem Gartenteil liegen die Schneereste sehr lange, 
die Sonne kommt nur zur Mittagszeit durch die Bäume.





 Der Schnitt der Kletterrose 'Bobby James' ist immer eine 
Herausforderung und ich bin froh, wenn diese Arbeit erledigt ist.



Pro Tag ein Beet



Vor Jahren habe ich das 'Pergolabeet' an einem Tag geschafft. 
Der Schnitt der Kletterrosen wird jedoch immer schwieriger.

Mal sehen, ob ich heute noch ein geräumtes Beet posten kann?



Geschafft!


In einem Monat sieht es dann so aus.







12.03.18

Hinein ins neue Gartenjahr



 Aufgewacht, vorbei ist der Winterschlaf! 
Die Bienen summen, der Garten wird wieder bunt.



Eigentlich wollte ich mit der Gartenarbeit beginnnen. 
Wie die Bienen, werde auch ich von den buten Blüten magisch angezogen.
 Jemand sollte mir die Kamera wegnehmen!





Crocus chrysanthus 'Zwanenburg Bronze'





Galanthus 'Lady Elphinstone' läßt sich nicht gerne unter's Röckchen schauen.



Es hilf nichts, die Arbeit ruft. 
Nur einzelnen Beete sind bereits schneefrei, doch genau an diesen
Stellen wird es in kurzer Zeit bunt sein. Das Gartenjahr kann beginnen!



Die im Herbst gesetzten Hydrangeas habe ich mit Nadelstreu abgedeckt. 
Sie haben den Winter gut überstanden. 

Morgen gehts weiter......


Linke Seite Vorgarten .....fertig



rechte Seite Vorgarten ....fertig



Dauerfrost und Schnee ist für die nächsten Tage angesagt. 
Die Gartenarbeit muss wohl für kurze Zeit  ruhen.



25.02.17

Farbe für ein Schattenbeet




Nach Fällung der Obstbäume, lag dieser Gartenteil im Sommer bis 13 Uhr vollsonnig. 
Die neu gesetzten Gehölze brauchen noch einige Jahre bis sie die darunter gesetzten Stauden beschatten werden. 
Jedoch haben weder Farne noch Hosta unter den geänderten Lichtverhältnissen gelitten.



 Herbst 2015 
Diese Tröge hatte ich lange Zeit mit Hosta bepflanzt. 
Das wurde mir bald zu eintönig und es kamen Gräser dazu.



2016 pflanzte ich erstmals Hydrangea in die Tröge. 
Ich war erstaunt wie gut sie sich in diesem Gartenteil entwickelten. 
Nun wirkte die Bepflanzung schon bunter.




Da sich mein Hauseingang rechts vom Fenster befindet, 
wird der Weg links neben dem Haus fast nie begangen. 
Also spricht nichts gegen noch mehr Pflanzen ab dem Hauseck.

2017


25.02. Nun befinden sich hier 24 Hydrangea, teils in den Trögen, teils links im Beet. 
Sie haben den vergangenen Winter ungeschützt gut überstanden.


Fortsetzung folgt







30.11.16

Unter den Birken


Wieder ein Pflanzstreifen der in die Jahre gekommen ist. 
Früher wuchsen hier Hosta, Helleborus usw., 
nun ist der Boden nur mehr mit Pachysandra terminalis 'Variegata' bedeckt.



Das Problem sind nicht die Birken. Das Beet fällt zur Steinmauer hin ab, 
dadurch läuft auch das Gießwasser ab. 
Den Hosta war es dann doch zu trocken. 
Anfangs stellte ich Töpfe zwischen den Bodendecker. 
War aber nicht wirklich eine Lösung.


Der Entschluss zu dieser Grabarbeit kam sozusagen beim Vorbeigehen - 
ich hebe die Erde ab und lege das Beet tiefer, 
dann kann das Wasser nicht ablaufen. So einfach!


Nach 2 Stunden war es geschafft.  
Viel zu schnell, ich hätte viel lieber geplant, was und wie ich diesen
 freien Platz bepflanzen kann. Nun sitzen hier Farne, Gräser, 
zwei neue Kleingehölze (Betula pendula   'Karaca', Fagus sylvatica 'Brathay Purple') 
und der Rest von Pachysandra terminalis 'Variegata'.


Nach einer Woche sah das Beet schon wieder anders aus. 
Überall gab es derzeit Heide zu kaufen, also warum nicht einmal damit versuchen. 
Ob sich die Winterheide - Erica carnea oder die Sommerheide - Calluna vulgaris 
hier wohlfühlt, wird das nächste Jahr zeigen.


Das Birkenlaub hat sich nun schützend über die Neupflanzung gelegt.
 Schnell habe ich noch diverse Frühlingsblüher in die Erde gebracht.


Der Winter kann kommen!

Fotos folgen im Frühjahr


Mitte Mai







18.10.16

Bepflanzung unterm Ahorn


Acer palmatum 'Dissectum Atropurpureum' habe ich vor 37 Jahren gepflanzt.
Jährlich muß ich die seitlichen Triebe einkürzen um den Gehweg frei zu halten.
Der Ahorn hat nun eine Breite von 3m und bedeckt beinahe 6m² Gartenfläche.


 Im Sommer wachsen in diesem Beet noch Stauden,
Kleinkoniferen und Gräser.


 Im Herbst beherrscht dieser Ahorn
mit seine Laubfärbung den Vorgarten


Nur im Frühling, vor dem Laubaustrieb, gibt es außer Crocus,
Scilla und Helleborus nichts Grünes unter dem Geäst.
.

So viele Jahre hat mich das nicht gestört,
doch in diesem Sommer begann ich mit der 'Bepflanzung unterm Ahorn'.
Zuerst habe ich Farne gesucht, die noch nicht in meinem Garten wachsen.
Dann kamen Elfenblume (Epimedium), Cyclamen und Schattengräser dazu.
Für Trillium ist der Boden leider zu trocken.


Vereinzelt habe ich noch Winterheide (Erica carnea) gesetzt.
 Ist eher ein Versuch, da sich mir diese Pflanzen bisher verweigert haben.


Es ist nun Mitte Oktober und ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.
Doch wird sich diese Bepflanzung auch optisch gut machen,
wenn das Rundumgrün fehlt? Geduld!


Jetzt hoffe ich erstmal, daß die Pflanzen noch anwachsen und 
gut durch den Winter kommen.


Aufnahme Ende Oktober.
Der Ahorn bedeckt die Fläche mit seinen bunten Blätter.



Cyclamen hederifolium - Herbst-Alpenveilchen


 Aufnahme Mitte November


Aufnahme Dezember