Posts mit dem Label Neues werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Neues werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

03.10.18

Ein Beet abgrenzen




In diesem Gartenteil befindet sich das Beet. Hier stehen 
4 Klettergerüste, bewachsen mit unterschiedlichen Kletterpflanzen.



Vor vielen Jahren war dieser Teil mit einem Holzzaun abgegrenzt. 



Die Bretter waren morsch und so habe ich sie im Frühling entfernt.



So hat sich das Beet nun im Sommer gezeigt. Optisch war
es für mich ein 'Loch' in den angrenzenden Gartenteil.
Auch das Beet-Thema stimmte nicht zusammen.
.



Als Markierung setzte ich erstmal diese Dekokatze auf den verbleibenden 
Holzvierkanter. Links daneben habe ich eine Säuleneibe gesetzt.

Aber noch immer nicht 'die Lösung'!



In diesem Gartenteil stehen 3 Rankgerüste aus Drahtgitter gefertig. 
Bei diesem Material bin ich nun geblieben. Zwei Matten habe ich 
leicht gebogen und an einem Rankgerüst befestigt.



Natürlich fanden noch einige Spruchtafeln Platz. Das Gitter
soll im kommenden Jahr kaum mehr zu sehen sein.



An dieser Stelle rankt eine Scheinquitte hoch.




Links erklimmt Hedera helix 'Rhombea Variegata' das Gitter, rechts die Sorte 'Steffi'











28.10.17

Abelia bereichert den Herbstgarten


 Abelien gehören zu den  Geißblattgewächse und sind in Ostasien und Mexiko 
beheimatet. Einige Arten sind auch in unseeren Breitengraden winterhart.

Der Boden sollte durchlässig und etwas sauer sein,
der Standort sonnig und vor kalten Winden geschützt.



 Abelia mosanensis, die koreanische Abelie blüht im Mai-Juni und 
verströmt einen herrlichen Duft. Höhe ca. 150cm. 
Sehr gut auch für die Kübelhaltung geeignet.




Weniger bekannt sind die herbstblühenden Abelien. 
Abelia x grandiflora blüht von August bis November. 
Nach der Blüte zieren noch lange die farbigen Kelchblätter.



 Abelia x grandiflora ist sehr robust und bildet 
bis zu 2m hohe Sträucher. Ausreichende Wässerung 
im Sommer garantiert eine reiche Blüte. Duft!



Ebenso robust ist Abelia x grandiflora 'Edward Goucher' .
Diese Sorte blüht mit großen pinkfarbigen Blüten.



Eher für die Kübelhaltung und frostfreie Überwinterung 
geeignet sind die panaschierten Sorten von Abelia x grandiflora -
Abelia x grandiflora 'Confetti'



Abelia x grandiflora 'Happy Daydream'



Abelia x grandiflora 'Kaleidoskop'



Abelia x grandiflora  'Pink Bells'



Abelia x grandiflora 'Semperflorens' mit weissen, 
leicht rosa Blüten. Wächst kompakt.


In diesem Jahr habe ich auch die buntblättrigen Sorten in den Garten 
gesetzt und werde sie auf Winterhärte testen.

Bericht folgt







15.05.17

Was gibt es Neues






 Paeonia x klausii
im Verblühen noch anmutig



 Arum nigrum wächst schon lange in meinem Garten. 
In diesem Jahr sehe ich erstmals Blüten.



Epimedium 'Mandarin Star'



Epimedium wushanense 'Caramel'



Actaea simplex 'Black Negligee' 
Bei einem Ausflug in die Steiermark entdeckt.



Rubus spectabilis 'Olympic Double'
Rosenbrombeere



Syringa chinensis 'Bicolo'
Französische Selektion aus dem 18. Jahrhundert




24.09.16

Wenn auch klein, trotzdem fein!

Man hat im Garten immer Plätze, die sich nicht so richtig gestalten lassen. Bei mir war es ein, von meinem Vater, stabil gemauerter 'Betonkasten'. Meine Eltern nutzten ihn als Frühbeet für Salat- und Radieschenanbau.
Als dieser Gartenteil noch sonnig lag, zog ich darin meine Sämlinge heran oder versuchte Pflanzen durch Steckhölzer zu vermehren. Doch mit den Jahren wollten lichthungrige Pflanzen nicht mehr so richtig gedeihen. Durch die hohen Bäume und Sträucher kamen kaum mehr Sonnenstrahlen.

Also grübelte ich längere Zeit nach, wie ich dieses Eck sinnvoll gestalten könnte. Egal ob  mit Dekoelementen oder mit Pflanzen bestückt, nichts fügte sich in die bestehenden Gartengestaltung.

Wasser war die Lösung! Groß durfte der Behälter aber nicht sein. Ich fand ein Wasserbecken 60x60cm, eigentlich für Balkone und Terrassen gedacht. Als Unterlage nahm ich Sand. Den Rest befüllte ich mit Gartenerde. Meine fleißigen Blümchen riefen dann 'Wasser marsch!'

In den kommenden Tagen mußte ich immer wieder Erde nachfüllen bis sich alles gesetzt und gefestigt hatte.
.
 Nach einer Woche zog der erste Frosch ein! Es war Ende Oktober 2015.

Aufnahme August 2016


Den Rand habe ich mit kleinblättrigen Efeu und Heckenkirsche (Lonicera nitida) bepflanzt.

 Nun kann die Gärtnerin ruhig schlafen !

 Aufnahme Anfang November 2016

 Aufnahme Dezember 2016

25.04.16

Neue Pflanzen in meinem Garten



Neues Gartenjahr, neue Pflanzen! Der Winter war mild, trotzdem gab es Ausfälle.  Ein Glück für die Neuankömmlinge!

Wiesenknopf - Sanguisorba 'Little Angel'


Frühlings-Platterbse -  Lathyrus vernus albus


Ranunkelstrauch - Kerria japonica 'Alboflora'


rosablühender Löwenzahn -  Taraxacum pseudoroseum


 
 Polsterphlox - Phlox subulata 'Bavaria'


Elfenblume - Epimedium 'Amber Queen'


Frühlings-Kamelie - Camellia rosthorniana


 
Nelkenwurz - Geum 'Cosmopolitan'


 
 Blatt von Haselwurz - Asarum splendens


   Blüte


Zierquitte - Chaenomeles 'Salmon Horizon'