
Sehr stiefmütterlich behandelt stellte ich sie von einer Ecke in die andere. Im Winter kam der Topf in den Keller, die Winterhärte war mir noch unbekannt, da ich ja nicht einmal den Namen dieser Konifere wußte.


Nach vier Jahren war die Pflanze zu groß für einen Topf und auch das Winterquartier nicht mehr ideal. Ich suchte einen geeigneten Platz im Garten und hoffte auf einen milden Winter. Noch immer wußte ich nicht die korrekte Bezichnung bzw. den botanischen Namen.

Als ich die Namensuche schon aufgegeben hatte, klärte mich ein Gartenbesucher auf. Natürlich wurde gleich im Netz nachgelesen und recherchiert.
Chamaecyparis pisifera 'Squarrosa Compacta', endlich hatte mein zartes, 6m hohe Pflänzchen einen Namen.
Im Frühling sucht die Clematis 'Miss Bateman' in ihr Halt.
Ich hoffe, dass sie jeden Sturm trotzt und mir noch lange erhalten bleibt.
.
4 Kommentare:
In meiner RHS Enzyklopädie habe ich gerade nachgelesen, dass diese Scheinzypressenart voll frosthart ist. Sind jetzt die Nadeln immer noch weich? Und wie lange dauerte es bis er diese Grösse hatte? Scheint ja schon ein "richtiger Baum" geworden zu sein. Mir gefällt der relativ lockere Aufbau, der Rosen und Clematis Halt gibt (deshalb meine Fragen, ;-) !).
Liebe Grüsse, Barbara
Ja die Nadeln sind noch immer weich. Hätte ich das kleine Pflänzchen vor ca.15 Jahren gleich ausgesetzt, dann wäre der Baum bereits höher. Aber wenn du eine Baumschulware kaufst, dann ist das bestimmt vorteilhafter, die Pflanze hat einen intakte Wurzelballen, nicht so ein paar Fäden wie meines damals.Ich würde diese Sorte jeden empfhelen.
Liebe Elfriede,
was für ein beeindruckender Baum! Er bleibt Dir sicherlich noch lange erhalten. Wünsche Dir noch eine schöne Restwoche, lG Gartenliesel
Dieser Baum sieht zusammen mit den weißen Blüten wunderschön aus.
Lieben Gruß
Elke
Kommentar veröffentlichen