28.06.07

Mutterkraut - Tanacetum

Diese Pflanze wird nicht von jedem Gartenbesitzer geliebt. Tanacetum parthenium sät sich willig aus und kann so zu einer Plage in den Beeten werden.


In meinem Garten verhält es sich geziemt und erscheint nur an einigen freien Stellen und in Töpfen. Es ergeben sich dann zufällige Pflanzenkombination, die Natürlichkeit ausstrahlen. Nach der Blüte entferne ich das Mutterkraut, Samen für die nächste Saison sind bereits wieder in der Erde.
Es gibt auch sehr schöne Züchtungen, die sich leider gar nicht oder nur sehr verhalten aussäen.




Oben die Sorte Tanacetum parthenium 'Sissinghurst White'. In meinem Garten nicht sehr langlebig, trotzdem kaufe ich sie immer wieder nach.

Auch Tanacetum parthenium 'Tetraweiss' ist ein willkommener Gast in meinen Staudenbeeten.Tanacetum parthenium 'Snow Draft' erfreut mich jedes Jahr mit weißen Blütenknöpfchen. Ich lasse es bewußt aussäen, da es nur wenige Samen ansetzt.Tanacetum niveum 'Jackpot' ist eine neuere Züchtung mit grauem Laub und einfachen weißen Blüten. Bis jetzt habe ich diese noch nicht bewundern können.Tanacetum corymbosa 'Festtafel' wird 80cm hoch und ist zur Blütezeit ein wahres Blütenwunder. Sät sich leider nicht aus, ist aber eine ausdauerne und gut winterharte Staude.
Die Sorte 'Golden Ball' konnte ich heuer nicht mehr im Garten finden. Tanacetum parthenium 'Aureum' hat sich in eine dunkle feuchte Ecke ausgesät. Ob ihr dieser Platz zusagt?

4 Kommentare:

Anonym hat gesagt…

Meine Tanacetum parthenium Siss.White hat mich leider nur drei Jahre im Garten erfreut, dann ist die Pflanze plötzlich verschwunden. Das einfache Mutterkraut hat sich anfänglich auch gut ausgesät, nicht so dass es zur Plage geworden wäre, und ist dann eines Tages auch einfach nicht mehr erschienen.Ich frage mich woran das wohl liegen mag?

Anonym hat gesagt…

Ich wußte gar nicht, dass es so viele Tanacetumarten gibt. Mir ist zwar der Rainfarn ein Begriff und auch die Römische Kamille, aber ich wusste nicht, dass diese beiden mit einander verwandt sind. Auch das Pyrethum gehört offensichtlich dazu.
Herzliche Grüße
Elke / Miyelo

mathiasj hat gesagt…

Guten Tag Frau Buchbach,

ich arbeite an der Universität Münster und bin gerade über Ihre Seite "gestolpert". Da ich an T. parthenium Tetraweiss forsche, würde ich mich sehr freuen, wenn Sie mich einmal kontaktieren würden. Meine Adresse lautet:
mathiasj@uni-muenster.de

Herzliche Grüße,

Mathias Jacob

Dally hat gesagt…

Hallo,
Frau Buchbach
Ihre Seite ist
sehr schön gemacht.