Posts mit dem Label Bäume werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bäume werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

16.11.19

Nothofagus antarctica


Nothofagus antarctica wird auch Pfennigbuche genannt.
 Nur zwei Zentimeter messen die rundlichen dunkelgrünen 
Blätter. Im Herbst leuchten sie goldgelb.




Die Scheinbuche wächst in jedem normalen Gartenboden, 
bevorzugt aber frische, nährstoffreiche und saure Böden.




Aber das Größte an der Scheinbuche ist ihr Duft.
 Sobald Regen einsetzt oder beim Blattaustrieb
 im Frühjahr verströmen sie einen frischen, würzigen Duft.




Mein Nothofagus hat derzeit eine Höhe von 3m. 
Standort halbschattig-schattig. Normaler Gartenboden.
Die lichte Krone erlaubt jede Unterpflanzung. 



Den Stamm erklimmt eine frühlingsblühende 
Clematis - C.alpina  'Stolwijk Gold'





13.11.17

Tilia henryana - spätblühende Linde



Tilia henryana ist ein Malvengewächse, Heimat ist Mittelchina.

.

Diese Linde blüht spät im August / September mit 
  weißen bis gelblichen Trugdolden die aus 20 oder mehr 
Einzelblüten bestehen.



Durch den starken Duft ein Insektenmagnet.


  
Das 20 cm große Blatt ist schief herzförmig



 Austrieb leicht rosafarben, mit silbernen 
Sternhaaren dicht besetzt, später glänzend dunkelgrün.
Unterseite stark behaart. Rand dekorativ gezähnt.



 Im Herbst färben sich die Blätter goldgelb.



Wächst in meinem Garten  (600m)  seit 2005 im Halbschatten. 
Boden ist kalkarm. Frostschäden gab es noch nie.







06.11.16

Eigentlich wollte ich heute faulenzen … aber es regnet!


 Da nur meine Kamera wasserdicht ist, ziehe ich mir meine Regenkleidung an und raus geht's!


Die Gräser kämpfen mit den schweren Wassertropfen.






 Noch halten die Bäume das Laub, bald wird jedoch ihre Aststruktur das Gartenbild zieren.

 Eberesche - Sorbus 'Chinese Lace'

 Scheinbuche - Nothofagus antarctica

Französische Ahorn  - Acer monspessulanum

 Geschlitztblättrige Buche -  Fagus sylvatica 'Laciniata' 


Noch schnell eine Aufnahme von ....

 Gartendeko am Tisch....

 Gartendeko an der Kompostwand...

 Gartendeko am Gartenfenster.



Nun aber wieder schnell in die warme Stube rein, zu einer Tasse heißen Tee.






11.03.16

Heptacodium miconioides Rückschnitt


Vor vielen Jahren pflanzte ich Heptacodium miconioides den Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch.


Ich erzog ihn zu einem Baum, da sich der Strauch durch den sparrigen Wuch optisch nirgends einfügen ließ. Der Pflanzplatz lag damals noch sehr sonnig.



Bäume und Sträucher beschatten nun diesen Gartenteil. Einige Klettergerüste wurden errichtet, die Staudenbepflanzung mußte ich bald den Lichtverhältnissen anpassen.



Besonders die Baumkrone von Heptacodium wuchs sehr in die Breite.



Anfang war nur ein kleiner Rückschnitt geplant. Beinahe wäre dann der Stamm auch noch gefallen. Ich hatte wenig Hoffnung, daß dieses Gerüst je wieder austreibt.



Heptacodium hat nicht nur wieder Triebe gebildet. 6 Monate nach dem Radikalschnitt zeigte sich sogar Blüten. 

Triebe bildeten sich auch entlang des Stammes, die ich entfernt habe. Dieses Jahr braucht er sich nicht vor meiner Schere zu fürchten, ich lasse ihn erstmal wieder in Ruhe wachsen.




22.02.15

Baumfällung im Vorgarten

Hier die Fotos vor einem Jahr.

Nach diesem 'Nichtwinter' wird es Zeit für die erste Arbeit im Garten. Schweren Herzens fälle ich die letzten drei Bäume im Vorgarten.


 
 Die Stämme sind dicker als ich angenommen habe.

Geschafft!

Nun können die im Vorjahr gepflanzen Bäume und Sträucher wachsen. Bin schon neugierig wie die Stauden mit dem neuen Lichtverhältnissen zurecht kommen.

 Nächsten Tag kürze ich auch gleich zwei Säuleneiben um 150cm ein.

 Seit der Pflanzung vor 30 Jahren ist es nun der 2. Radikalschnitt


04.10.14

Kugel-Kirsche schneiden

Im Jahr 2008 bekam dieses Kugel-Kirsche (Prunus fruticosa 'Globosa') einen Platz in meinem Garten.

 Mai 2014  Die Höhe beträgt nun über 3m.

 Oktober 2014
Bereits im Frühjahr wollte ich die Äste um die Häfte zurücknehmen. Hatte aber Bedenken wegen dem Neuaustrieb, bilden sich Langtriebe oder wächst die Krone trotz Schnitt kugelförmig weiter?

 Heute ging ich ans Werk. Wollte icht wieder bis zum Frühjahr warten.

 Das Ergebnis nach 30 Minuten.

Bin zufrieden, die Höhe stimmt nun wieder mit der Birke überein. Wie sich der Austrieb im nächsten Jahr entwickelt, werde ich wieder dokumentieren.


30.05.14

Neupflanzung im Vorgarten

Vor 50 Jahren pflanzte mein Vater zu jeder Seite unseres Vorgartens Obstbäume (Spindelbusch). Abwechselnd Apfel und Birne, insgesamt 12 Stück.
.
Dieses Foto stammt aus dem Jahr 1987. Hier fehlen bereits die Birnenbäume, auch habe ich die Bäume nicht mehr als Spindelbusch gehalten bzw. geschnitten.

Das Alter dieser Baumform wird mit 25 Jahren angegeben. Da sie nun doppelt so alt sind, teils schon abgestorben, der Rest nur mehr spärlichen Ertrag liefert, habe ich mich schweren Herzens zur Fällung entschlossen. 
Lange Zeit vorher habe ich mich schon mit einer Ersatzpflanzung beschäftigt, so richtig wollte mir nichts einfallen. Aber wenn die Zeit kommt.......und die kam in diesem Frühling. Plötzlich sah ich die Umgestaltung positiv und es folgten sogleich Taten. An der linken Seite stehen die Bäume noch immer, entfernt habe ich nur die unteren Äste. Im nächsten Jahr folgt der Rest. Planungsfoto gab es jede Menge, ich wollte ja neue Arten und Sorten in den Garten holen.

Das Suchen hat Spaß gemacht und ich bin (derzeit) mit meiner Entscheidung und Auswahl zufrieden. Die Bäume werden ersetzt durch: Euptelea polyandra, Cercidiphyllum japonicum, Sorbus arnoldiana 'Kirsten Pink', Ptelea trifoliata 'Aurea', im eher schattigen Bereich neben dem Haus Corylus avellana 'Heterophylla' und Carpinus betulus 'Quercifolia'. Entlang der Eibenhecke kamen noch diverse niedere Sträucher. wie Viburnum, Syringa, Neillia,  verschiedene Arten von Symphoricarpos usw.

Nun zur rechten Seite vorm Haus. Die Bäume sind hier bereits entfernt, die Markierung zeigt den letzten Baumstumpf. Pterostyrax hispida (Behaarter Flügelstorax), den ich jahrelang im Topf gehalten habe, darf sich hier nun entfalten.
Aktuelle Aufnahme von heute. Im Hintergrund der mit Efeu bewachsenen Zaun, davor Strauchrosen, abwechselnd mit niederen Sträucher und Stauden.

Als Höhe habe ich Broussonetia kazinoki, Prunus padus 'Colorata', Sorbus koehneana und Forsythia x intermedia 'Beatrix Farrand' gepflanzt. Prunus cerasifera 'Pleniflora', Cornus mas 'Tricolor', Philadelphus coronarius 'Aureus' und  Rosa californica 'Plena' wachsen auf diesen Streifen bereits mehrere Jahre.
.
Mehrere Kleinsträucher kamen auch noch dazu damit die Höhenstaffelung wieder stimmt. Bin schon gespannt, wie sich meine Neuanpflanzung in den nächsten Jahre entwickelt.